|  | publications> List 
              of publications as pdf download
 
 Bücher:
 
 
  Franz 
        Gmainer-Pranzl/Anke Graneß (Hrsg.): Perspektiven interkulturellen 
        Philosophierens. Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen. 
        Für Franz Martin Wimmer. Wien: Facultas/WUV 2012 Order 
        here!
 
 
 
 
     A. 
        Graneß: Das menschliche Minimum. Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer 
        Sicht: Henry Odera Oruka. Frankfurt/New York: Campus 2011. Order 
        here!
 
 
 
 
 
     A. 
        Graneß/K. Kresse (Hg.): Sagacious Reasoning. H. Odera Oruka 
        in memoriam. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 1997. Order 
        here!
 
 
 
 
 
 Editorships
  Anke Graness (ed.): Special Issue: Philosophy in Lusophone Africa, 
              Philosophia 
              Africana, Vol. 17, No. 1 (2015), 'Introduction', pp. 1 
              - 9.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Polylog Nummer 34 "Gerechtigkeit und/oder Versöhnung" Anke Graneß: 'Versöhnung und/oder Gerechtigkeit: 
              Einleitung', in: Polylog : Zeitschrift für interkulturelles 
              Philosophieren, Nr. 34 (2015), S. 3 - 12.
 Introduction!
 
 
 
 
 
 Reviewed articles:
 Anke Graness: "Questions of Canon Formation in Philosophy: 
              The History of Philosophy in Africa", in: Phronimon. Accredited 
              Journal of the South African Society for Greek Philosophy and the 
              Humanities, Vol. 16, No. 2 (2015), pp. 78 - 96.
 
 Anke Graness: "Writing the History of Philosophy in Africa: 
              where to begin?", in: Journal of African Cultural Studies. 
              (2015), pp. 1-16,
 DOI: 
              10.1080/13696815.2015.1053799.
 
 Anke Graness: "Is the debate on 'Global Justice' a global one? 
              Some Considerations in View of Modern Philosophy in Africa", 
              in: Journal of Global Ethics, Vol. 11:1 (2015), pp. 126-140. 
              DOI: 
              10.1080/17449626.2015.1010014
 From Socrates to Odera Oruka: Wisdom and Ethical Commitment, In: 
              Thought and Practice: A Journal of the Philosophical Association 
              of Kenya (PAK) New Series, Vol.4 No.2, December 2012, pp.1-20. What is Global Justice?: Henry Odera Oruka’s Contribution to the 
        Current Debate, In: Journal on African Philosophy. Issue 6 (2012), pp. 
        31-46. Von Sokrates zu Odera Oruka. Warum wir uns mit afrikanischer Philosophie 
        beschäftigen sollten, In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie. 
        LV II – 2012, S. 81-95.
 Articles in books and journals:Forthcoming:
 
 Graneß, A.: 2016, 'Interkulturelle Weisheitsforschung'. in 
              M Ates, J Garrison & G Stenger (Hrsg.), Orte des Denkens / Places 
              of Thinking. Verlag Karl Alber, Freiburg
 
 Graneß, A.: 2016, 'Die Debatte um Ubuntu in Südafrika 
              - und ihr Beitrag für den interkulturellen Diskurs'. in S Dhouib 
              (Hrsg.), Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive. Velbrück 
              Wissenschaft, Weilerswist, S. 107 - 129.
 
 Graneß, A 2016, 'Le discours Ubuntu en Afrique du Sud et son 
              apport au débat sur la justice'. in Justice en perspective 
              transculturelle. L' Harmattan, Paris.
 Published: Graneß, A 2015, 'Die Geschichte der Philosophie und Afrika: 
              Zur Marginalisierung von Tradition'. in B Buchhammer (Hrsg.), Neuere 
              Aspekte in der Philosophie: : aktuelle Projekte von Philosophinnen 
              am Forschungsstandort Österreich. Axia Academic Publishers, 
              Wien, S. 247 - 273.
 What endangers utopias? – Wodurch werden Utopien bedroht? 
              Kommentar zu Amalraj Chinnappan, In: NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b,H. 
              (NFB) und Donau-Universität-Krems (Hg.): Glücksbilder. 
              Die Wirklichkeit der Utopien. Tagungsband zum Symposium Dürnstein 
              2015. Krems: Edition Donau-Universität Krems 2015, pp. 211-215.
 
 Gerechtigkeitskonzepte im subsaharischen Afrika – gestern 
              und heute, In: Sedmak, Clemens (Hrsg.): Gerechtigkeit. Vom Wert 
              der Verhältnismäßigkeit. Darmstadt: Wissenschaftliche 
              Buchgesellschaft 2014, S. 205-230.
 Gemeinsam mit Martin Ross: Einleitung 
              zu "Heidegger interkulturell?", In: Polylog. Zeitschrift 
              für interkulturelles Philosophieren. Nr. 31 (2014), S. 2-6.
 Gemeinsam mit Ursula Baatz: Im 
              Gespräch mit Abullahi An-Na’im, In: Polylog. Zeitschrift 
              für interkulturelles Philosophieren. Nr. 30 (2014), S. 91-103. 
              (Interview und Übersetzung)
 
 Die (post-)koloniale Situation in Afrika, In: Franz Gmainer-Pranzl, 
              Rodrigue M. Naortangar SJ (Hg.): Christlicher Glaube im heutigen 
              Afrika. Beiträge zu einer theologischen Standortbestimmung. 
              Salzburger Theologische Studien, 49 – interkulturell, 13, 
              Innsbruck: Tyrolia Verlag 2013, S. 103-124.
 
 Feminismus und Afrika: Das Gender-Modell und seine Grenzen. Zur 
              afrikanischen Kritik am universalistischen Erklärungsanspruch 
              des "westlichen Feminismus", In: Raul Fornet-Betancourt 
              / Hans Schelkshorn / Franz Gmainer-Pranzl (Hrsg.): Auf dem Weg zu 
              einer gerechten Universalität. Philosophische Grundlagen und 
              politische Perspektiven. Dokumentation des X. Internationalen Kongresses 
              für Interkulturelle Philosphie. Aachen: Wissenschaftsverlag 
              Mainz 2013, S. 141-156.
 
 "Ubuntu" und "buen vivir". Zum Umgang mit indigenen 
              vorkolonialen Konzepten, In: Gabriele Münnix (Hg.): Wertetraditionen 
              und Wertekonflikte. Ethik in Zeiten der Globalisierung. Nordhausen: 
              Verlag Traugott Bautz 2013, S. 243-261.
 
 Philosophie im subsaharischen Afrika, In: fiph Journal (Forschungsinstitut 
              für Philosophie Hannover) Nr. 21 (April 2013), S. 6-8.
 
 Globale Gerechtigkeit – interkulturell?, In: Franz Gmainer-Pranzl/Anke 
              Graneß (Hrsg.): Perspektiven interkulturellen Philosophierens. 
              Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen. Für 
              Franz Martin Wimmer. Wien: Facultas/WUV 2012, S. 84-100.
 Philosophie in Afrika lehren, in: Franz Gmainer-Pranzl/Judith Gruber 
              (Hrsg.): Interkulturalität als Anspruch universitärer 
              Lehre und Forschung. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2012, S. 183-198. Toleranz in afrikanischen Traditionen, in: Toleranz im Weltkontext. 
              Geschichten - Erscheinungsformen - Neuere Entwicklungen, hrsg. v. 
              Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden: Springer VS 2012, 
              S. 23-31.
 Überlegungen 
              zu einem interkulturellen Philosophieren. In: Polylog. Zeitschrift 
              für interkulturelles Philosophieren. Nr. 
              25 (2011), S. 55-74.
 
 Anke Graneß und Jameleddine Ben Abdeljelil (ed.): "Thema: 
              Philosophie im Islam", In: polylog. Zeitschrift für 
              interkulturelles Philosophieren, Nr. 17 (2007): 3-7.
 
 Anke Graneß und Nausikaa Schirilla (ed.): "Thema: 
              Biotechnologie aus interkultureller Perspektive" In: polylog. 
              Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 13 (2005): 
              4-6.
 
 Wiredu's Ethics of Consensus: Model for a Global Ethics? In: Olusegun 
              Oladipo (Ed.): The Third Way in African Philosophy. Essays in honour 
              of Kwasi Wiredu. Ibadan: Hope Publications Ltd. 2002, S. 252-268.
 
 Philosophieren nach dem Kolonialismus: Afrika. In: Christof Hamann 
              / Cornelia Sieber (Hrsg.): Räume der Hybridität. Postkoloniale 
              Konzepte in Theorie und Literatur. Hildesheim: Georg Olms Verlag 
              2002, S. 125-134.
 
 Anke Graneß und Nausikaa Schirilla (ed.): "Thema: 
              Hybridität" In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles 
              Philosophieren, Nr. 8 (2001): 4-6.
 
 Filosofía postcolonia: África. In: Alfonso de Toro/Fernando 
              de Toro (eds.): El debate de la postcolonidad en Latinoamérica. 
              Una postmodernidad periférica o cambio de paradigma en el 
              pensamiento latinoamericano. Madrid: Iberoamericana; Frankfurt/M.: 
              Vervuert, TKKL Vol. 18, 1999, S. 345-361.
 
 Intercultural Philosophy and its Relevance for African Philosophy. 
              In: Claude Sumner (ed.): Proceedings of the Panafrican Symposium 
              on Problematics of an African Philosophy: Twenty Years Later (1976-1996). 
              Addis Abeba
 
 Das Projekt einer globalen Ethik und die afrikanische Philosophie. 
              Vortrag auf dem 20. Weltkongress der Philosophie, Boston August 
              1998, 
              online: http://www.bu.edu/wcp/Papers/Afri/AfriGran.htm
 
 (ed.): "Thema: 
              Kwasi Wiredus Konsensethik. Ein afrikanisches Modell." 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 
              Nr. 2 (1998): S. 4-5. Internet: http://www.polylog.net/aktuelles-heft/polylog-2/einleitung-2/
 
 Der 
              Konsensbegriff. Ein Vergleich der Bedeutung des Konsensbegriffs 
              in Wiredus Konsensethik und der Diskursethik von Karl-Otto Apel 
              und Jürgen Habermas. In: Polylog. Zeitschrift für 
              interkulturelles Philosophieren. Nr. 2 (1998), S. 22-31.
 
 Die Universalität der Philosophie. Zum Tode des nigerianischen 
              Philosophen Peter O. Bodunrin. In: WIDERSPRUCH, Heft 31, Jg. 18 
              (1998), S. 184-188
 
 Gespräch mit Peter O. Bodunrin. In: WIDERSPRUCH, Heft 30, Jg. 
              17 (1997), S. 65-73.
 
 Philosophie in Nigeria. In: WIDERSPRUCH, Heft 30, Jg. 17 (1997), 
              S. 46-64.
 
 The Problem of Identity in the African Context - Parallels to a 
              German Phenomenon. In: H. Kimmerle/F.M. Wimmer (ed.): Philosophy 
              and Democracy in Intercultural Perspective. Studies in Intercultural 
              Philosophy, Vol. 3. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1997, S. 115-128.
 
 Das Problem der Identität in der modernen afrikanischen Philosophie. 
              In: Mitteilungen des IWK "Theorie und Praxis der Interkulturalität". 
              49. Jahrgang 1994, Nr. 4, Wien, S. 21-29.
 
 Konferenzbericht "Conference on African Philosophy and Feministic 
              Studies", Lagos/Nigeria 1993. In: Zeitschrift für Afrikastudien 
              (ZAST) Nr. 19/20 (1993), S. 129-132.
 
 Translations from English:
 Gail Presbey: "Die Sektion "Philosophie in Afrika" 
              des XX. Philosophie-Weltkongresses in Boston." In: polylog. 
              Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 1, Nr. 
              2 (1998) S. 121-23.
 
 Kwasi Wiredu: "Demokratie und Konsens in traditioneller afrikanischer 
              Philosophie. Ein Plädoyer für parteilose Politik." 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 
              1, Nr. 
              2 (1998) S. 12-21. (Übersetzt von Kai Kresse und Anke Graneß).
 
 Nkiru Nzegwu: "Grenzüberschreitungen. Die Auslöschung 
              der Geschlechter (gender) in der afrikanischen Kunstgeschichte." 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 
              Nr. 
              4 (1999) S. 54-69.
 
 Henry Odera Oruka: "Philosophie der Entwicklungshilfe." 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 
              3, Nr. 
              6 (2000) S. 6-16. (Übersetzt von Anke Graneß und 
              Kai Kresse).
 
 'Muyiwa Falaiye: ""Wir in Afrika haben das Vermögen, 
              unsere Realität zu verstehen und zu interpretieren." Interview 
              mit Anke Graness und Stefan Skupien." In: polylog. Zeitschrift 
              für interkulturelles Philosophieren, Nr. 
              22 (2009) S. 54-60. (Übersetzt von Anke Graneß und 
              Stefan Skupien).
 
 Ebunoluwa O. Oduwole: "Sprache und die Authentizität der 
              afrikanischen Philosophie." In: polylog. Zeitschrift für 
              interkulturelles Philosophieren, Nr. 
              24 (2010) S. 17-27.
 
 Zahid Zamir: "Wirtschaft ohne Zins: Mythos oder Realität?" 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 
              Nr. 
              23 (2010) S. 55-68. (Übersetzt von Tina C. Ambos und Anke 
              Graneß).
 
 Kai Kresse: "Auf dem Weg zu mehr Interdisziplinarität 
              und Zusammenarbeit bei der Erforschung der philosophischen Traditionen 
              in Afrika." In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles 
              Philosophieren, Nr. 
              25 (2011) S. 115-31.
 
 Sari Hanafi: "Der Einfluss der arabischen Jugendbewegungen: 
              Die Entstehung eines »Reflexiven Individualismus«." 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 
              Nr. 
              28 (2012) S. 35-59.
 
 Arnold Berleant: "Die ästhetische Umweltpolitik." 
              In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 
              Nr. 
              29 (2013) S. 5-20.
 
 James Ogude und Unifier Dyer: "Auf der Suche nach Gerechtigkeit 
              und Versöhnung angesichts der Gewalt im Nachfeld der kenianischen 
              Wahlen 2007." In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles 
              Philosophieren, Nr. 
              34 (2015): 27-42. Übersetzung Anke Graneß und Sergej 
              Seitz.
 
 Radio broadcasts:
 Salzburger Nachtstudio (ORF, OE1): "Wenn in Afrika ein Greis 
              stirbt, stirbt eine ganze Bibliothek". Einblicke in die Philosophie 
              und Lebensweisheit Afrikas, Sendetermin: 21.04.2010, Website: http://oe1.orf.at/programm/228819
 
 Neugier genügt: Redezeit (WDR 5): Philosophie in Afrika, Sendetermin: 
              19.09.2013, Website: http://www.wdr5.de/nachhoeren/redezeit.html
 
 TAO (ORF1): "Sei ein Freund der Schwachen und liebe die Gerechtigkeit", 
              Sendetermin: 06.06.2015
 
 |  |